Leipziger Wahrzeichen

Pin
Send
Share
Send

Die deutsche Stadt führt ihre Geschichte auf eine kleine Siedlung am Ufer des Flusses Parte zurück. Leipzig befand sich ständig im Epizentrum europäischer Kriege, seine Bevölkerung starb an Krankheiten und Hunger. Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich hier Konzentrationslager. Die Sehenswürdigkeiten Leipzigs wurden während der Feindseligkeiten zerstört, aber die Einwohner restaurierten, errichteten wieder einzigartige Gebäude und Denkmäler. Die Stadt hat es auf wundersame Weise geschafft, die einzigartige Atmosphäre zu bewahren, die in verschiedenen Jahrhunderten Kunstschaffende anzog. Leipzig ist nach Linden benannt - Bäume, die bei den slawischen Völkern heilig sind und Romantik, Zärtlichkeit und Liebe symbolisieren. Heute besteht es aus 10 Stadtbezirken, in denen mehr als eine halbe Million Menschen unterschiedlicher Nationalität leben, die größten Universitäten Europas, Museen und Konzerthäuser betreiben.

Altes Rathaus

Initiator des Baus des Alten Rathauses ist der Bürgermeister und Kaufmann Hieronymus Lotter. Das Projekt gehörte dem talentierten Renaissance- und Gotikarchitekten Paul Speck, der auch mit der Bauleitung betraut war. Das Rathaus wurde in den Jahren 1556-1557 auf den Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet. Dies ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Architekturbauten in Deutschland.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine bedeutende Rekonstruktion durchgeführt.

Die Besonderheit des Bauwerks ist die asymmetrische Anordnung der Türme. Unter ihnen wurde eine Passage gebaut, die zwei Plätze verband - Rynochnaya und Nashmarkt. Seit 1909 beherbergt es das Historische Museum, die Schatzkammer, Festsäle, Sitzungssäle, Barockzimmer und das einzige authentische Porträt J.S.Bachs des Künstlers Naussmann.

Geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr. Straßenbahnlinien 4, 7, 10, 12, 14, 15 bis „Augustusplatz“.

Neues Rathaus

Das majestätische Neue Rathaus wurde an der Stelle der Festung Pleißenburg aus dem 13. Jahrhundert errichtet, die 1890 abgebaut wurde. Im Jahr 1897 schrieb die Gemeinde einen Wettbewerb für den Entwurf eines neuen Gebäudes aus, unter der Bedingung, dass die Architektur einer abgerissenen Festung ähnelt. Der Vorschlag von Hugo Licht erwies sich als der beste. Bis 1905 war der Bau des 600-Zimmer-Rathauses abgeschlossen. In der Architektur wurden modische Richtungen verwendet - Gotik und Jugendstil. Die Fassaden sind mit Türmen, Skulpturen, Flachreliefs und Erkern geschmückt.

In der Mitte erhebt sich ein 114,7 m hoher Rundturm als Erinnerung an Plaissenbourg. In der Innenausstattung eine attraktive Holztreppe mit feinen Schnitzereien und ein Besprechungsraum, dessen Inneneinrichtung sich seit dem Tag der Erbauung nicht verändert hat. In der unteren und oberen Galerie finden Ausstellungen statt, im Untergeschoss, wo früher der Weinkeller war, ist das Leipziger Restaurant geöffnet. Hier sitzt jetzt der Stadtrat.

Straßenbahnlinien 2, 8, 9, 14 bis „Neues Rathaus“.

Schloss Goliz

Der als Sommerresidenz fungierende Palast wurde vom Berater Richter in Auftrag gegeben. Das Herrenhaus wurde unmittelbar nach Fertigstellung der Bauarbeiten 1756 zum Zentrum des kulturellen Lebens, in das die berühmtesten Persönlichkeiten der damaligen Zeit, darunter der Dichter Friedrich Schiller, zu Besuch kamen. 1783 ging das Gebäude in den Besitz der Stadt über, unter der Bedingung, dass die Architektur des Ensembles nicht verändert wird.

Eigentümer des Schlosses waren während seiner Existenz sowohl Privatpersonen als auch die Gemeinde. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Herrenhaus restauriert und dem Kulturamt der Stadt übergeben. Heute finden hier Theateraufführungen und Konzerte, Hochzeitszeremonien, Vernissagen und festliche Programme statt.

Besuch von 14:00 bis 17:30 Uhr. Anfahrt - mit der Buslinie 4 bis „Stallbaumstraße“.

Augustplatz

Der Augustuplatz ist nach dem ersten sächsischen König Friedrich August I. benannt. An seiner Stelle standen fast bis ins 18. Jahrhundert Wehranlagen. Friedrich August ging als Politiker in die Weltgeschichte ein, der die Liebe des Volkes für seine Gerechtigkeit gewann. Er schaffte die Folter ab, verbot den Verkauf von Justizämtern, brachte die Staatskasse in Ordnung, gründete eine Reihe von Hochschulen und Seminaren. Der König tat sein Bestes, um Sachsen neutral zu halten.

Sein einziger großer außenpolitischer Fehler war seine Unterstützung für Napoleon. Um die Teilung Sachsens zu verhindern, trat Friedrich August das Herzogtum Warschau und einen Teil der sächsischen Ländereien ab, konnte aber die Eigenständigkeit des Staates bewahren und die unter den napoleonischen Kriegen gelittene Wirtschaft wiederherstellen. Der Augustuplatz nimmt 40.000 Quadratmeter ein. Hier befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (Konzerthaus, Oper und Universitätsgebäude).

Der Platz ist mit zwei Brunnen geschmückt. Einer von ihnen ist in Erinnerung an Marianne Pauline Mende benannt, die für seinen Bau 150.000 Goldmark hinterließ. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Augustuplatz erhebliche Schäden. Einige der Gebäude wurden restauriert, aber die Ideen der deutschen Kommunisten, der Stadt ein modernes Aussehen zu verleihen, führten zu der Demontage des Mende-Brunnens, der Zerstörung der im 13. Jahrhundert errichteten Paulskirche und einer Reihe von einzigartige Denkmäler. In den 80er Jahren wurde der 18 Meter hohe Brunnen wieder auf den Platz gebracht. Im 21. Jahrhundert wurde der Tempel restauriert und ein Parkplatz unter der Erde angelegt.

Schillerhausmuseum

Das Schiller-Museum wurde 1848 in einem ehemaligen Bauernhaus, dem ältesten bis heute erhaltenen, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Erbaut 1717 im Dorf Golis. Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Bürger in das Dorf, um sich auszuruhen, die Häuser wurden für die Lieferung an die Besucher wieder aufgebaut. Friedrich Schiller mietete 1785 eine solche Wohnung. Hier arbeitete der Dichter an Don Carlos und der Ode An die Freude. Im September 1841 wurden ein Ehrentor und eine Gedenktafel angebracht.

1995 wurde eine große Restaurierung durchgeführt, die das Erscheinungsbild stark veränderte. Im Oktober 1998 begann er wieder Gäste zu empfangen. Heute präsentiert die Ausstellung rund 100 Originalexponate und widmet sich Schillers Werken, den Uraufführungen seiner Werke und der Geschichte der Leipziger Schiller-Gesellschaft.

Besuchszeiten: von April bis Oktober - von 10:00 bis 18:00 alle Tage außer Montag; von November bis März von 10:00 bis 16:00 Uhr. Anfahrt: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Nr. 4, Haltestelle „Menckestraße“.

Denkmal "Kampf der Nationen"

Das beeindruckendste Denkmal Europas ist die Völkerschlacht bei Leipzig. Es wurde beschlossen, das Denkmal zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu errichten. Zum 50. Jahrestag der Schlacht 1863 wurde der Grundstein gelegt, doch die Pläne wurden erst Ende des Jahrhunderts realisiert. Erst 1898 erstellte der Architekt Bruno Schmitz einen Bauplan für das Denkmal, woraufhin mit dem Bau begonnen wurde. Die Finanzierung erfolgte durch Spenden und eine eigens organisierte Lotterie. Errichtet zu Ehren des Sieges der alliierten Armeen im Kampf gegen Napoleon.

Die Schlacht fand im Herbst 1813 auf sächsischem Gebiet statt, und dank des erfolgreichen Vorgehens der Koalition musste sich der Kaiser nach Frankreich zurückziehen. Die Höhe des Denkmals beträgt 91 m, Sie können die obere Plattform zu Fuß über eine Treppe erklimmen oder die Aufzüge nutzen, die bis zu einer Höhe von 57 Metern zur Aussichtsplattform führen. Die Hall of Fame, die sich im Inneren befindet, ist mit Bildern von 324 Reitern geschmückt. In der Halle befinden sich 4 10 Meter hohe Gedenkstatuen, die die Kraft des Glaubens, den Mut, die Hingabe und die Kraft des Volkes verkörpern.

Geöffnet von November bis März von 10:00 bis 16:00 Uhr, von April bis Oktober bis 18:00 Uhr. Es ist bequem, mit den Linien 2 und 15 dorthin zu gelangen.

BMW Werk Zentralgebäude

Das BMW Werk zeigt den Einfluss der Architektur auf den Erfolg eines Teams. Die Struktur beherbergt Verwaltungsabteilungen, Qualitätskontrollräume, Designdienste. Die Abteilungen sind an den Produktionsbereich angebunden, der aus Karosserie-, Montage- und Lackiererei besteht. Das Werk wurde in der ehemaligen DDR nicht zufällig eröffnet - die Arbeitslosigkeit ist in diesem Teil Deutschlands höher als in Westdeutschland, und die Arbeitskräfte sind hier viel billiger.

Das Unternehmen begann im Frühjahr 2005 mit der Produktion von Autos, derzeit beträgt die Kapazität 700-800 Einheiten täglich. Das Werk organisiert Exkursionen, bei denen die Besucher über die Produktionsprozesse informiert werden.Findet von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr auf Anfrage statt.

Kirche St. Nikolaus

Der Tempel wurde 1165 erbaut. Im Laufe seiner jahrhundertealten Geschichte wurde er viele Male rekonstruiert, daher vereint das Erscheinungsbild mehrere architektonische Trends - Gotik, Klassizismus und Renaissance. Beeindruckend sind die Wandmalereien, luxuriöse Stuckaturen, eine alte Orgel und eine geschnitzte Kanzel. In dieser Kirche wurde zum ersten Mal Bachs "Passion für Johannes" aufgeführt, und hier befindet sich das Grab von Petrus Moselaus, einem Humanisten, Philologen und römisch-katholischen Theologen.

1989 versammelten sich Anwohner in der St.-Nikolaus-Kirche, die sich an der Bewegung für die Zerstörung der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands beteiligten. Derzeit ist die Gemeinde lutherisch, manchmal werden katholische Messen abgehalten. Einmal in der Woche kann Orgelmusik gehört werden.

Öffnungszeiten: Sonntagsgottesdienste um 09:30, 11:15, 17:00 Uhr. Die Kirche ist über die Wege Nr. 4, 7, 8, 10 bis „Augustusplatz“ zu erreichen.

Thomaskirche

Der Name des im 13. Jahrhundert erbauten Tempels wird von vielen Touristen mit der Musik von Bach in Verbindung gebracht. Der große Komponist diente 27 Jahre lang als Kantor des Chores in dieser Kirche und wurde dort begraben. In der Nähe der Mauer des Haupttempels zum Schicksal des Genies errichteten die Bürger ein Bach-Denkmal. Mozart führte seine Werke im selben Gebäude auf. Und die Reliquien des hl. Thomas wurden dem Tempel im 13. Jahrhundert vom legendären Minnesänger Heinrich Morungensky geschenkt, der die Mönchsgelübde ablegte. Seine Liebestexte galten einst als Standard, um weibliche Schönheit zu loben.

Der christliche Theologe-Reformer Martin Luther hielt in der Thomaskirche einen Festgottesdienst, der in die Geschichte der Stadt einging, und rief die Gläubigen zu Buße und Seelenfreiheit auf. Das Gebäude wurde mehrfach umgebaut, sein modernes Erscheinungsbild entspricht den Kanonen der Spät- und Neugotik. Die Höhe der Kirche beträgt 18 Meter, die Länge 76 Meter. Die Höhe des Glockenturms, dessen Bau bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, erreicht 68 Meter.

Seine größte Glocke "Gloriosa" (der Name in der Übersetzung aus dem Lateinischen bedeutet: "Verherrlicht") wurde im 16. Jahrhundert hergestellt. Der Tempel wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, aber der Name Bach schützte ihn vor den Versuchen der an die Macht gekommenen Kommunisten, das religiöse Gebäude zu zerstören. Im Gebäude befinden sich heute 3 Orgeln: eine aus dem 19. Jahrhundert, eine Kopie eines Musikinstruments aus dem 18. Jahrhundert und eine tragbare (digital im 21. Jahrhundert hergestellt). Die Kirche dient als pädagogisches und kulturelles christliches Zentrum.

Straßenbahnlinie 9 bis „Thomaskirche“.

Tempeldenkmal der russischen Herrlichkeit

Das Denkmal wurde vom Architekten V.A. Pokrovsky entworfen. Es wurde im Stil russischer Walmdachkonstruktionen des 17. Jahrhunderts erbaut. In der russischen Gesellschaft ist seit langem davon die Rede, das Andenken an die Soldaten zu bewahren, die während des napoleonischen Feldzugs gefallen sind. Es wurde auf Spenden von Gemeindemitgliedern gebaut, dafür wurde ein Komitee für den Bau des Tempels organisiert.

Die Stadtverwaltung hat ein Grundstück von 2,6 Hektar für den Bau freigegeben. Der Grundstein wurde im Dezember 1912 gelegt - im Oktober 1913 geweiht. An der Zeremonie nahm der russische Großfürst Kirill Wladimirowitsch teil. Die sterblichen Überreste der russischen Soldaten wurden feierlich in die Krypta überführt. Mehrmals wurde die Gedächtniskirche geschlossen, geplündert, sie unterstand verschiedenen Gerichtsbarkeiten. Jetzt gehört der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Das Hotel liegt in der Philipp-Rosenthal-Str., unweit des Völkerschlachtdenkmals.

Südfriedhof

Mitte des 19. Im Jahr 1886 war der Südfriedhof 82 qm groß. km geöffnet wurde. 1910 wurden eine Kapelle mit Glockenturm sowie ein Krematorium und Kolumbarium errichtet. Er ist der größte Parkfriedhof Deutschlands mit ausgestatteten Alleen, Skulpturen und Grünanlagen. Für die neoromantische Stilanlage wurde das Kloster Laach in der Eifel als Vorbild genommen.

Der Friedhof ist mit der Straßenbahnlinie 15 bis „Südfriedhof“ zu erreichen.

Bach-Museum

Das Gebäude befindet sich in der Nähe der Kirche St. Thomas. Das Barockhaus gehörte im 18. Jahrhundert einem Leipziger Kaufmann. In der Nähe befindet sich ein weiteres Baudenkmal, das mit der Tätigkeit des Komponisten verbunden ist: die Thomasschule, in der er (nach den damaligen Traditionen) Johann Sebastian Bach lehrte und lebte. Der große Schöpfer geistlicher Musik verbrachte die letzten 27 Jahre seines Lebens in Leipzig. Sein Amt als Kantor des Kirchenchores in der Thomaskirche umfasste die Aufgaben als Dirigent, Organist und Lehrer.

Das Genie zeichnete sich durch einen hitzigen Charakter aus. Bachs wichtigster Rückhalt war seine Familie, deren Unterstützung es ihm ermöglichte, alle Schwierigkeiten zu überstehen. Natürlich ist ein bedeutender Teil der Museumsausstellung seiner Familie gewidmet. Hier können Sie die Originale der Notenschrift der geistlichen und weltlichen Werke des Komponisten sehen, Musikinstrumente aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum verfügt über eine einzigartige Sammlung audiovisueller Aufzeichnungen von Aufführungen von Bachs Musik.

Unter den Reliquien nimmt ein Teil der Orgel aus der Johanneskirche einen besonderen Platz ein. Das Musikinstrument wurde einmal vom Komponisten gestimmt. Der Tempel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, sein erhaltener (auf Kosten der Gemeindemitglieder restaurierter) Turm wurde 20 Jahre später auf Beschluss der örtlichen Behörden gesprengt. Heute ist das Museum Teil des Bach-Archivs, einem 1950 gegründeten Forschungs- und Dokumentationszentrum.

Geöffnet von 10:00 bis 18:00, außer montags. Nehmen Sie die Buslinie 89 bis „Thomaskirche“.

Mendelssohns Wohnungsmuseum

Der herausragende Komponist, Pianist, Dirigent lebte 38 Jahre. Er wurde "Mozart des 19. Jahrhunderts" genannt, einer der beliebtesten Vertreter der Romantik. Nach seinem Tod wurde das Werk des Komponisten heftig kritisiert und Jacob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdi an seine jüdischen Wurzeln erinnert. Ab 1835 nahm er aktiv am kulturellen Leben Leipzigs teil und starb hier. Mendelssohn trug zur Eröffnung des Städtischen Konservatoriums bei, an dem er seit 1843 lehrte.

Eine Achtzimmerwohnung im zweiten Stock eines 1844 erbauten Leipziger Hauses ist der einzige bis heute erhaltene Ort im Leben des Komponisten. Mendelssohn führte eine glückliche Ehe, doch um seiner unerwiderten Liebe zur schwedischen Opernsängerin Jenny Lind willen wollte er Frau und Kinder verlassen, um nach Amerika zu fliehen. Die Museumswohnung enthält Notenentwürfe zu Werken, die der Femme Fatale im Leben des Komponisten gewidmet sind.

Bemerkenswert: Das persönliche Archiv der Sängerin wurde (um öffentliche Resonanz zu vermeiden) auch 100 Jahre nach ihrem Tod nicht veröffentlicht. Den Museumsgründern gelang es, die Originalausstattung der Räume wieder herzustellen, Möbel aus dem Besitz Mendelssohns und Originalbriefe zu erwerben. Die Wohnung wurde 1996 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach 18 Jahren hat sich die Fläche des Museums durch die Räumlichkeiten im Erdgeschoss vergrößert, in denen ein Musiksalon betrieben und ein Effektorium ausgestattet ist. In letzterem können sich Erwachsene und Kinder wie Dirigenten eines virtuellen Orchesters fühlen.

Es ist bequem mit den Straßenbahnlinien 2, 9, 16 bis Rossplatz zu erreichen.

Grassi-Museum

Der Museumskomplex ist nach einem Kaufmann benannt, der der Stadt 2 Millionen Mark für den Bau von Gebäuden für kulturelle Einrichtungen vermachte. Der Komplex vereint mehrere Museen: Ethnographische, angewandte Kunst, Musikinstrumente. Im 19. Jahrhundert bewohnte das Grassi Museum ein Gebäude am Place Royale. Die Sammlungen nahmen zu und die Stadtverwaltung beschloss, ein neues Kulturzentrum zu bauen. Das Objekt wurde in 4 Jahren gebaut, seine Architektur spiegelte den damals vorherrschenden Art Deco und neue Sachlichkeitstrends wider.

Das Museumsensemble besteht aus Gebäuden mit einer Höhe von 2-3 Stockwerken. Die Gebäude sind so angeordnet, dass sie 4 Höfe einrahmen. Ein bedeutender Teil der Exponate des Museums wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Gebäude wurden nach der Bombardierung restauriert, aber in den 80er Jahren wurde der Komplex wegen des Ausfalls der Heizungsanlage für den öffentlichen Besuch geschlossen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten der Zugang zum Grassi-Museum eröffnet.Heute gilt seine Sammlung angewandter Kunst als eine der besten in Europa. Die Sammlung des ethnographischen Museums umfasst etwa 200.000 Exponate. Die Sammlung von Musikinstrumenten umfasst 10 Tausend Gegenstände, das Alter der ältesten Relikte erreicht 400 Jahre.

Straßenbahnlinien 4, 7, 12, 15 bis „Johannisplatz“.

Marktplatz

Die Geschichte des Marktplatzes reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die slawische Siedlung an der Stelle Leipzigs den Status einer Stadt und das Recht zum freien Handel erhielt. Es gibt Versionen, die mehr als 900 Jahre alt sind. Das Handelsherz der Stadt war der Schnittpunkt zweier Straßen: der kaiserlichen und der königlichen. Hier entstand ein Platz, auf dem in Europa die berühmten Herbst- und Frühjahrsmärkte stattfanden. Später wurde es umgezogen, umgeben von neuen Gebäuden.

Der Platz wurde mehrmals umgebaut. Es ging in die Geschichte als Ort der öffentlichen Hinrichtung von Verbrechern und Ritterkämpfen bei Turnieren ein. Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte der Platz den Status eines Handels- und Ausstellungszentrums. Die riesige Ausstellungshalle, an der heute der Tunnel vorbeiführt, befand sich unter der Erde.
Auf dem Territorium des Marktplatzes befindet sich das Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Alte Rathaus, das einen Konzertsaal und ein Museum beherbergt.

Die Alte Börse und das Geburtshaus des genialen Denkers Christian Thomasius (seine philosophischen und juristischen Werke beeinflussten die Entwicklung der Weltwissenschaft) sind in der Nähe erhalten. In der Nähe, auf dem Gelände des ersten Kaffeehauses der Stadt, befindet sich das Museum des Kaffeebaums, in der nächsten Straße das älteste Leipziger Restaurant, verewigt in Goethes Tragödie „Faust“. Die Alte Waage ist ein weiteres ikonisches Gebäude, das dem direkt am Platz gelegenen Königshaus in nichts nachsteht.

Kunstmuseum

Die Grundlage des Kulturfonds bildeten Sammlungen von Einzelpersonen, die im Laufe der Zeit mit neuen Exponaten ergänzt wurden. Hans Peter Bühler und seine Frau investierten erheblich – sie präsentierten eine Sammlung französischer Malerei. Das erste Gebäude für das Museum wurde 1858 gebaut - ein eleganter Palast im Stil der italienischen Renaissance. Während des Krieges wurde es zerstört, so dass die Exponate 40 Jahre lang im Dimitrov-Museum ausgestellt wurden.

Zu Beginn des XXI Jahrhunderts wurde ein neues Gebäude errichtet, das einen gläsernen Kubus mit zahlreichen Terrassen und Treppen darstellt. Bei der Innenausstattung wurden verschiedene Materialien verwendet - Glas, Beton, Holz, Muschelgestein. Die Sammlung umfasst mittelalterliche und zeitgenössische Kunst.

Zeitplan - 10:00-18:00, Mittwoch 12:00-20:00. Anfahrt: Straßenbahnlinie 3, 7, 9.15 bis „Goerdelerring“ oder „Hauptbahnhof“.

Konzertsaal Gewandhaus

Es wird vermutet, dass die Tradition der "Großen Konzerte", die von Orchestern mit 16 Musikern gegeben wurde, im Jahr 1743 begann. Nach einer Pause nahm ein Kollektiv von 30 Orchestern namens "Amateurkonzerte" seine Konzerttätigkeit wieder auf. Von 1835 bis 1847 war Mendelssohn Direktor und Dirigent des Gewandhaus-Sinfonieorchesters. In dieser Zeit wurde ein origineller Schaffensstil entwickelt und das Repertoire durch die unsterblichen Werke von Bach, Beethoven und zeitgenössischen Autoren ergänzt.

Nach dem Krieg zog das Kollektiv in ein modernes Gebäude, das zwei Säle umfasst, einer für 1900 Zuschauer, der andere für 498 Zuschauer, überall hervorragende Akustik. Im Gewandhaus arbeiten Sinfonie- und Blaskapellen, Kinder- und Erwachsenenchöre, Tagungen und Kongresse.

Öffnungszeiten: Samstags finden Exkursionen statt. Anfahrt: bis Augustusplatz mit Tram Nr. 4, 8, 10 14, 16.

Opernhaus

Eines der ältesten Opernhäuser Europas wurde Ende des 17. Jahrhunderts mit der Eröffnung seines ersten Gebäudes gegründet. Letzteres stellte sich als mit Konstruktionsfehlern errichtet heraus. Es wurde abgerissen und am Augustusplatz die Oper Leipzig errichtet. Die Einweihung der Anlage 1868 erfolgte im Beisein des sächsischen Königshauses. Im Laufe der Jahre wurden hier erfolgreich Werke von Mozart, Gluck, Weber, Weill inszeniert.

Das Leipziger Opernhaus ist insofern interessant, als sein Repertoire bis heute klassische und moderne Opern vereint, den Spitzenplatz unter den Aufführungen jedoch von den Werken Richard Wagners einnimmt - eines der am schwierigsten aufführbaren. 1943 wurde das einzigartige Gebäude zerstört, 13 Jahre später begann der Bau eines neuen Theaters. Das auf dem Platz errichtete 52 Meter hohe Objekt entspricht den Kanonen des stalinistischen Empire-Stils.

Insgesamt wurden über 44 Millionen Mark für Bau, Ausbau und Material ausgegeben. Die Größe des Theaters, der Luxus seiner Innen- und Außenlösungen verblüffen die Fantasie. Die technische Ausstattung des Gebäudes gehört bis heute zu den besten in Europa. Der Hauptsaal des Theaters bietet über 1200 Zuschauern Platz. Das Gebäude verfügt über einen Kammersaal, in dem Konzerte, Vorträge und Ausstellungen stattfinden.

Anfahrt: Linie 4,7,8, 10, 11, Haltestelle Augustusplatz.

Hauptstation

Der Wettbewerb zur Schaffung des Bahnhofsprojekts wurde Anfang des letzten Jahrhunderts ausgeschrieben. Die Arbeiten der ortsansässigen Architekten William Lossow und Max Hans Kühne wurden als die besten ausgezeichnet. Der Bau des Bahnhofs begann im November 1909, sechs Jahre später (1915) empfing er die ersten Fahrgäste. Auffallend ist die Struktur in der Länge der Fassade - mehr als 300 Meter. Nach der Vereinigung Deutschlands wurde ein allgemeiner Wiederaufbau durchgeführt. Bedient täglich 150.000 Passagiere. Der Komplex beherbergt etwa 100 Geschäfte und Kioske, zahlreiche Cafeterias und Restaurants, Friseure - alles ist für den Komfort der Passagiere vorgesehen.

Altes Kaffeehaus "Am arabischen Kaffeebaum"

Das legendäre Kaffeehaus behauptet, das älteste in Europa zu sein (Konkurrent ist das Pariser Café Prokop). Dies ist ein Kulturdenkmal, es wird angenommen, dass hier seit 1711 Kaffee zubereitet und verkauft wurde. Das berühmte Café wurde von berühmten Persönlichkeiten dieser Zeit besucht, und Schumann traf sich oft mit Freunden in der Anstalt, ihm wurde sogar ein Tisch zugewiesen. Im Jahr 1720 erschien über dem Eingang des Cafés ein Schild, das einen Mann in orientalischer Kleidung darstellte. Als Zeichen der Freundschaft überreichte er einem Europäer eine Tasse Kaffee. Die Zeichnung veranlasste die Besitzer des Hauses, einen so seltsamen und langen Namen zu geben. Heute werden hier Gerichte der französischen, arabischen, Wiener Küche zubereitet. Die Institution wartet täglich auf Besucher.

Anfahrt: mit der Straßenbahnlinie Nr. 9 bis zur Haltestelle „Thomaskirch“.

Auerbachs Keller

Das Café ist eines der ältesten Lokale der Welt und befindet sich in der Altstadt. Das Restaurant ist in vier kleine Räume für bis zu 40 Personen unterteilt. An diesem Ort wurde urkundlich im 15. Jahrhundert Wein gehandelt. Benannt nach Stromer, dem Besitzer besser bekannt als „Dr. Auerbach“. Die Institution ist sehr beliebt, daher sind Tische hier im Voraus reserviert. Vor dem Eingang befindet sich eine bronzene Skulpturenkomposition, die Doktor Faust in Begleitung von Mephistopheles darstellt.

Während seines Studiums an der Universität Leipzig kam Goethe oft hierher. Einmal hörte der Schriftsteller die Legende vom Hexenmeister Faust, der auf einem Fass die Treppe hinaufgaloppierte, und der Teufel selbst soll an diesem Vorfall beteiligt gewesen sein. Beeindruckt von dieser erstaunlichen Geschichte schrieb Goethe die unsterbliche Tragödie Faust, in der die ersten Kapitel in dieser Institution spielten.

Die Halle ist von 11:30-24:00 Uhr geöffnet. Anfahrt zum Auerbacher Keller: S-Bahn Nr.9 bis Thomaskirche.

Einkaufskomplex "Madler-Passage"

Das Einkaufszentrum Passage Madler verdankt sein Aussehen Geschäftsleuten - Stromer und Madler. Am 1. Januar 1911 erwerben Freunde ein Grundstück und beginnen mit dem Bau der Passage, die bis 1914 dauerte. Seit seiner Gründung wird es als Ausstellungsraum für Weine, Porzellan, Keramik und Leder genutzt. Hier finden jedes Jahr die in Europa beliebten Herbst- und Frühjahrsmessen statt. Ende des letzten Jahrhunderts fanden aufwendige Reparaturen und Umstrukturierungen statt, innerhalb von zwei Jahren war die Passage komplett instandgesetzt. Das fünfstöckige Gebäude wurde durch Glasdächer und eine Rotunde ergänzt.

Es gibt viele Boutiquen in der Mall, in denen Sie Ihren Lieblingsartikel mit einem guten Rabatt kaufen können.Das Hotel ist geöffnet und die Bar "Mephisto" ist geöffnet - ein beliebter Ort bei Einheimischen und Touristen, ausgestattet in roten und schwarzen Farben.

Anfahrt: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Nr. 9 bis „Thomaskirche“.

Zoo

Den Organisatoren des Zoos liegt das Wohl der Haustiere und der Erhalt der Tiere am Herzen – das ist die Hauptsache in ihrer Arbeit. Hier werden Mittel eingesetzt, die es den Bewohnern ermöglichen, sich wie in ihrem eigenen Zuhause zu fühlen und nicht in einer künstlichen Umgebung. Dies wird durch das Design von Käfigen und Volieren sowie das natürliche Material, aus dem sie hergestellt werden - Holz, Stein, Jute - belegt. Programme werden eingesetzt, um gefährdete und seltene Tierarten zu erhalten. Der Stolz der Organisatoren, Nachkommen von seltenen und verschwindenden Tieren zu bekommen.

Die Gondwana-Ausstellung ist bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt. Dies ist ein Pavillon von der Größe von zwei Fußballfeldern, der die Tierwelt der Tropen darstellt. Andere, nicht weniger interessante Ausstellungen erzählen von der Natur Europas, Südamerikas, Savannen.

Geöffnet von November bis März - 09:00 bis 17:00 Uhr, von April bis Oktober - bis 18:00 Uhr. Straßenbahnlinie 12 bis Haltestelle „Zoo“.

Alte Waage

1555 wurde auf dem Marktplatz ein Gebäude errichtet, in dem die zum Verkauf vorbereiteten Waren gewogen wurden - die Waagenkammer. 1820 wurde das oee in ein anderes Gebäude verlegt und der ehemalige Platz hieß „Alte Gewichte“. Dann wurde in Alta Vaage ein Handelshaus gebaut, seit 1964 ist in den restaurierten Räumlichkeiten ein Reisebüro tätig und seit Ende des letzten Jahrhunderts hat sich hier eine große Versicherungsgesellschaft angesiedelt. Das Gebäude ist dreistöckig, mit einem Untergeschoss und zwei Dachgeschossen. Das Alte Vaage mit seiner Fassade im Renaissancestil blickt auf den Marktplatz. Der Giebel ist mit Währungsmotiven und einer Sonnenuhr verziert. Die östliche Seite der Fassade ist modern gestaltet.

Leipzig ist eine wunderschöne Stadt voller architektonischer Meisterwerke, alter Denkmäler, einzigartiger moderner Gebäude und Einkaufszentren. Es hinterlässt bei jedem Menschen einen unauslöschlichen Eindruck und bleibt viele Jahre im Gedächtnis.

Stadtgeschichtliches Museum

Das Stadtgeschichtliche Museum nimmt mehrere Standorte ein. Seine Exponate befinden sich in den alten Gebäuden des Rathauses und der Börse, einem modernen Multifunktionskomplex, dem Schillerhaus-Museum, Kaffee- und Sportmuseen. Das Völkerschlachtdenkmal ist eine der Visitenkarten, das größte Denkmal Europas ist auch eine Außenstelle des Museums. Der Aufbau einer einzigartigen Sammlung begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Mehrere Jahre lang gelang es den Bürgern, die in einer historischen Gesellschaft vereint sind, über 5.000 seltene Gegenstände zu finden und zu kaufen. Die erste Ausstellung von Artefakten wurde 1889 eröffnet. Anfang des 19. Jahrhunderts schenkte der Verein der Stadt die Sammlung für das künftige Museum. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein erheblicher Teil der Exponate evakuiert, wodurch seltene Artefakte gerettet werden konnten. Später wurde das Museum neu organisiert, die Struktur und der Name der Institution geändert.

Derzeit lagern in seinem Fonds mehr als eine halbe Million Gegenstände: Grafiken, Münzen, Auszeichnungen, Haushaltsgegenstände, Kleidung, Schmuck, Musikinstrumente, Glasnegative, antike Fahrzeuge und vieles mehr. Die meisten Exponate haben virtuelle Kopien. Letztere sind über Internet-Technologien überall auf der Welt zu finden.

Leipzig Sehenswürdigkeiten auf der Karte

Pin
Send
Share
Send

Sprache Auswählen: bg | ar | uk | da | de | el | en | es | et | fi | fr | hi | hr | hu | id | it | iw | ja | ko | lt | lv | ms | nl | no | cs | pt | ro | sk | sl | sr | sv | tr | th | pl | vi